O-Ringe
O-Ringe gehören zu den gebräuchlichsten Dichtungselementen und können so gut wie überall eingesetzt werden. Die
Ausführung ist einfach und dennoch einzigartig. Die Dichtwirkung der O-Ringe beruht auf ihrer Verformung im eingebauten Zustand.
O-Ringe werden vielfach als statische Dichtungen in Hydraulikzylindern eingesetzt. Bei radial dichtenden
O-Ringen besteht jedoch schon bei relativ geringen Betriebsdrücken die Gefahr der Spaltextrusion, die eine Zerstörung des O-Rings zur Folge hat. Eine weit verbreitete Lösung ist die Verwendung
von O-Ringen aus einem Werkstoff mit erhöhter Härte, z. B. 90° IRH. Dies bietet bereits einige Verbesserungen. Eine noch bessere Lösung für Hydraulikanwendungen ist jedoch die Kombination von
O-Dichtungsringen für statische Funktionen mit Stützringen.
Stützringe
Wenn der Einbauabstand zwischen den abzudichtenden Flächen so groß ist, dass der O-Ring bei einem bestimmten
Betriebsdruck extrudieren kann, sollten zusammen mit den O-Ringen Stützringe verwendet werden.
Wir einscheiden unter folgenden Kriterien
Die statische Dichtung hat, bedingt von der Dichtungsart, Material und Hersteller, eine minimal erforderliche Vorspannung und eine maximal erlaubte Vorspannung. Die Mindest, Vorspannung muss so ausgelegt sein, dass sie auch im Betrieb unter allen Betriebsbedingungen wie beispielsweise Temperatur, Verformung oder Schwingungen dem abzudichtenden Druck standhält. Dabei darf die maximal erlaubte Vorspannung nicht überschritten werden, da sonst die Dichtung defekt wird.
Bei uns bekommen Sie jegliche Ausführungen